Wie heize ich meinen Ofen richtig ein?

Es gibt einige grundlegende Schritte welche zu beachten sind um den Kachelofe, Dänsichen Ofen, Werkstattofen richtig anzuheizen:

  1. Vorbereitung:

    • Stellen Sie sicher, dass der Ofen sauber ist und keine Rückstände von vorherigen Verbrennungen vorhanden sind.
    • Überprüfen Sie den Schornstein auf etwaige Blockaden.
  2. Richtige Holzauswahl:

    • Verwenden Sie trockenes, gut gelagertes Holz, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten.
    • Achten Sie auf die Art des Holzes, da verschiedene Holzarten unterschiedliche Brenneigenschaften haben.
    • Ab Besten verwenden Sie Hartholz wie Eiche oder Buche, da es länger brennt und mehr Wärme erzeugt als Weichholz.
    • Damit das Holz gut und möglichst Emissionsfrei brennt, darf es eine maximale Restfeuchte von 20%, noch besser wären 15% haben. 
    • Mit einem Holzfeuchtemessgerät können Sie schnell und bequem überprüfen, ob ihr Holz für eine saubere und ökologische Verbrennung geeignet ist. 
    • Als Faustregel kann man sagen, das Holz zwei Jahre gut getrocknet werden sollte
  3. Luftzufuhr und Anzünden:

    • Öffnen Sie die Luftzufuhr vollständig beim Anzünden, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.
    • Nutzen Sie Anzünder oder Zeitungspapier, um das Feuer eu entfachen
  4. Schichtweise befeuern:

    • Beginnen Sie mit dünnen Holzsplittern oder Anzündern, gefolgt von kleinen Holzscheiten.
    • Fügen Sie größeres Holz hinzu, sobald das Feuer stabil brennt.  
  5. Flammenüberwachung:

    • Achten Sie auf eine klare, blaue Flamme, was auf eine effiziente Verbrennung hinweist.
    • Eine gelbe Flamme deutet auf unvollständige Verbrennung hin, möglicherweise aufgrund von Sauerstoffmangel. 
  6. Regelmäßige Kontrolle:

    • Nutzen Sie die Luftzufuhr, um die gewünschte Temperatur zu regulieren.
    • Ein Thermometer am Ofen kann Ihnen helfen, die Temperatur im Auge zu behalten.
  7. Nachheizen:

    • Lassen Sie den Ofen nicht überladen. Fügen Sie nach Bedarf kleine Mengen Holz hinzu, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten.
  8. Ascheentsorgung:

    • Verwenden Sie einen geeigneten Aschebehälter und lassen Sie die Asche vor der Entsorgung vollständig abkühlen.
  9. Sicherheitsaspekte:

    • Halten Sie brennbare Materialien in sicherer Entfernung zum Ofen.
    • Installieren Sie einen Kohlenmonoxid-Detektor in der Nähe des Ofens. 
  10. Wartung und Reinigung:

    • Lassen Sie regelmäßig den Rauchfang reinigen, um Ablagerungen zu verhindern.
    • Überprüfen Sie Dichtungen und Türverschlüsse auf Beschädigungen und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
    • Kontrollieren Sie das Rauchrohr, das keine Rückstände bzw. Ablagerungen sich darin befinden.

Gerne können wir auch einen Ofencheck durchführen um zu gewährleisten, dass der Ofen wieder einwandfrei funktioniert. 

Tipp:
Sollte der Ofen nicht richtig ziehen könnte es daran liegen, dass im Rauchrohr Ablagerungen sind, welche den natürlichen Kaminzug negativ beeinflussen. Gerne kann die Rauchrohrreinigung von uns durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich wegen einen Termin.

 

Holzauswahl:

– Verwenden Sie Hartholz wie Eiche oder Buche, da es länger brennt und mehr Wärme erzeugt als Weichholz.

– Achten Sie darauf, dass das Holz gut getrocknet ist, idealerweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 20%.